Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Die Wehr
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Altersabteilung
    • Wettbewerbsgruppen
    • Feuerwehrhaus
    • Chronik
    •  
  • Fahrzeuge
    •  
    • TLF 16/25
    • MTF
    • Ehemalige Fahrzeuge
      •  
      • TLF 16/24
      • LF 8
      • TSF
      •  
    •  
  • Technik
    •  
    • Hilfeleistungssatz
    • Nebellöschsystem
    • Rettungssäge
    • Bahnerdungsgeschirr
    • Leuchtballon
    • Halligan-Tool
    • Schleifkorbtrage
    • Wärmebildkamera
    •  
  • Einsätze
  • Aktuelles
  • Mitmachen
  • Info
    •  
    • Termine
    • Sicherheitstipps
      •  
      • Grillen
      • Verhalten im Brandfall
      • Weihnachten
      • Silvesterfeuerwerk
      • Eisflächen
      •  
    • Bürgerinformation
      •  
      • Rauchmelder
      • Rettungsgasse
      • Rettungskarte
      • Feuerlöscher
      • Notruf 112
      •  
    • Download
    • Links
    •  
  • Förderverein
Letzte Einsätze

Nr. 07/2023

Übungseinsatz

26.02.2023 - 11:25 Uhr

Nr. 06/2023

Brandeinsatz

16.02.2023 - 03:33 Uhr

Nr. 05/2023

Brandeinsatz

03.02.2023 - 14:52 Uhr

Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Warnungen
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland

 

19.03.2023 Osterfeuer 2023
26.02.2023 Kreissiege mit Kniffen aus den fünfziger Jahren – Nachgang der Jahreshauptversammlung der FF Klecken
07.01.2023 Jahreshauptversammlung 2023
22.02.2021 Osterfeuer 2021 ABGESAGT!!!
05.02.2021 Weitere Bilder vom neuen Fahrzeug
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Jahreshauptversammlung 2023

07.01.2023

52 Einsätze leisteten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Klecken im Vorjahr, berichtete der Ortsbrandmeister Florian Schulz. Davon waren acht Brand-, 32 Hilfeleistungseinsätze und 12 Fehlalarme. Glücklicherweise alles kleinere Einsätze, meist ohne Personenschaden. Aktuell besteht die Einsatzabteilung aus 40 Feuerwehrfrauen und -männern, welche dieses Jahr nach den Jahren 2020 bis 2022 erstmalig wieder das Osterfeuer ausrichten werden.

Die Jugendfeuerwehr besteht momentan aus 13 Jungen und einem Mädchen, welche fast aller der eigenen Kinderfeuerwehr entstammen, sowie sechs Betreuerinnen und Betreuern, teilte die Jugendfeuerwehrwartin Pia Braasch mit.

Die Kinderfeuerwehrwartin Nicole Bade erzählte, dass die Kinderfeuerwehr mit 40 Kindern startete und insgesamt zehn an die eigene, sowie an die Jugendfeuerwehr Eckel und Nenndorf übergeben hat. Aktuell engagieren sich acht Betreuerinnen und Betreuer sowie zwei Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr für die Kinder.

Der Atemschutzgerätewart Mike Schwentke berichtete, dass es im Vorjahr leichter war die Tauglichkeit der Atemschutzgeräteträger aufrechtzuerhalten, wie Corona-bedingt in den Jahren 2020 und 2021. Der bisher separate Dienst für die Atemschutzgeräteträger wird für die anderen Aktiven geöffnet, um ihnen ein Reinschnuppern anzubieten und die dabei neu hinzugewonnenen Kenntnisse dann bei den Einsätzen angewandt werden können.

Der Gemeindebürgermeister Dirk Seidler berichtete, dass zukünftig im Rhythmus von zwei Jahren eines von den 13 Großfahrzeugen der Gemeindefeuerwehr ausgetauscht werden soll.

Der Vorsitzende des Feuerschutzausschusses der Gemeinde Rosengarten Axel Krones berichtete von einigen Gerätehäusern. Wegen der großen Fahrzeuge ist in Nenndorf ein Anbau in der Umsetzung, in Ehestorf für 2024 ein neues Gerätehaus geplant und in Eckel ein Um- und Anbau in Planung. In Leversen-Sieversen ist aufgrund der vielen aktiven Einsatzkräfte ein Container in Planung. Später soll ein Neubau erfolgen.

Der Abschnittsleiter Elbe Torsten Lorenzen berichtete, dass der Mannschaftstransportwagen Klecken nun dem Fachzug Einsatzleitwagen 2 des Landkreises angehört und als Zubringerfahrzeug bei größeren Schadenslagen unterstützen wird. Die Ortswehren Hoopte und Lüllau stehen vor der Gründung einer Kinderfeuerwehr. Auch berichtete er, dass weniger als 50% der Aktiven im Landkreis Atemschutzgeräteträger sind.

Vom Abschnittsleiter Elbe geehrt wurde Dietmar Schulz mit der Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für seine langjährigen Ehrenposten bis hinein in die Altersabteilung und zusätzlich für seine 40-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Hermann Heins für die Mitgliedschaft von 60 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr. Olaf Wöhlk, Gilbert Sepe und Michael Meyer für je 40 Jahre. Für 25 Jahre Annika Cohrs sowie Vater und Sohn Holger und Tobias Meier.

Der Gemeindebrandmeister Dirk Behmer beförderte Annika Cohrs zur Hauptfeuerwehrfrau, Lasse-Bo Fries, Aleksander Münster und Tobias Meier zum Hauptfeuerwehrmann. Jan Voß zum Oberfeuerwehrmann, Nele Stöver zur Feuerwehrfrau und Daniel Laue zum Feuerwehrmann.

Verfasser: I.Braf

 

Fotoserien


Jahreshauptversammlung 2023 (27.01.2023)

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Schriftgröße:
   
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt