Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Die Wehr
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Altersabteilung
    • Wettbewerbsgruppen
    • Feuerwehrhaus
    • Chronik
    •  
  • Fahrzeuge
    •  
    • TLF 16/25
    • MTF
    • Ehemalige Fahrzeuge
      •  
      • TLF 16/24
      • LF 8
      • TSF
      •  
    •  
  • Technik
    •  
    • Hilfeleistungssatz
    • Nebellöschsystem
    • Rettungssäge
    • Bahnerdungsgeschirr
    • Leuchtballon
    • Halligan-Tool
    • Schleifkorbtrage
    • Wärmebildkamera
    •  
  • Einsätze
  • Aktuelles
  • Mitmachen
  • Info
    •  
    • Termine
    • Sicherheitstipps
      •  
      • Grillen
      • Verhalten im Brandfall
      • Weihnachten
      • Silvesterfeuerwerk
      • Eisflächen
      •  
    • Bürgerinformation
      •  
      • Rauchmelder
      • Rettungsgasse
      • Rettungskarte
      • Feuerlöscher
      • Notruf 112
      •  
    • Download
    • Links
    •  
  • Förderverein
Letzte Einsätze

Nr. 17/2025

Brandeinsatz

17.05.2025 - 00:21 Uhr

Nr. 16/2025

Technische Hilfeleistung

16.05.2025 - 17:30 Uhr

Nr. 15/2025

Technische Hilfeleistung

14.05.2025 - 06:25 Uhr

Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Warnungen
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland

 

  • 17.05.2025 Brandeinsatz
  • 16.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 14.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 17.05.2025 Brandeinsatz
  • 16.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 14.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 17.05.2025 Brandeinsatz
  • 16.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 14.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 17.05.2025 Brandeinsatz
  • 16.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 14.05.2025 Technische Hilfeleistung
  1. Start
  2. Technik
  3. Bahnerdungsgeschirr
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Bahnerdungsgeschirr

Zum Einsatzgebiet der Feuerwehr Klecken gehört auch ein Abschnitt der Bahnstrecke Hamburg – Bremen. Bei Unfällen im Schienenbereich ist die elektrische Oberleitung, die eine Spannung von 15.000V führt, eine Gefahr für die Einsatzkräfte. Müssen sich Feuerwehrleute bei ihrer Arbeit auf einen Abstand von 1,5m oder weniger den stromführenden Teilen der Oberleitung nähern, muss diese durch die Leitstelle der Deutschen Bahn spannungsfrei geschaltet werden. Aufgrund der hohen Restspannung von mehreren Tausend Volt, muss die Oberleitung an der Einsatzstelle zusätzlich geerdet werden.

 

Als „Erden“ bezeichnet man das Verbinden der Oberleitung mit der Schiene (und somit der Erde) mittels einem Kupferkabel. Durch diesen Vorgang wird der Stromkreis kurzgeschlossen und mögliche Fehlerströme in die Erde abgeleitet.

 

Das Bahnerden übernimmt eigentlich der Notfallmanager der Deutschen Bahn. Weil dieser aber für ein sehr großes Gebiet zuständig ist, kann sein Anreiseweg lang sein, wodurch wiederum ein Einsatz der Feuerwehr erheblich verzögert würde. Deshalb wurden für die Gemeinde Rosengarten die Feuerwehren Eckel und Klecken für das Bahnerden ausgebildet und ausgerüstet. Beide Feuerwehren haben jeweils einen kompletten Erdungssatz erhalten. Ein solcher Erdungssatz besteht aus einem Spannungsprüfer, zwei Erdungsstangen und zwei Erdungsgarnituren (Kupferkabel mit Klemmen).

 

Mehrere Feuerwehrleute unserer Feuerwehr haben sich in den letzten Jahren durch eine Unterweisung zum Bahnerden qualifiziert und frischen diesen Lehrgang alle zwei Jahre wieder auf. Geht von der Oberleitung eine Gefahr für die Einsatzkräfte aus, wird über die Rettungsleitstelle in Winsen das Abschalten durch die Deutsche Bahn angefordert. Während man auf die Bestätigung wartet, wird das Erdungsgeschirr zusammengebaut und vorbereitet. Sobald eine Rückmeldung eingegangen ist, wird die untere Klemme der Erdungsgarnitur an der Schiene befestigt. Mit dem Spannungsprüfer wird noch einmal überprüft, ob die Oberleitung wirklich ausgeschaltet ist. Erst dann wird mit einer Erdungsstange die obere Klemme in den Fahrdraht eingehängt und festgeschraubt.

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Schriftgröße:
   
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt