Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Die Wehr
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Altersabteilung
    • Wettbewerbsgruppen
    • Feuerwehrhaus
    • Chronik
    •  
  • Fahrzeuge
    •  
    • TLF 16/25
    • MTF
    • Ehemalige Fahrzeuge
      •  
      • TLF 16/24
      • LF 8
      • TSF
      •  
    •  
  • Technik
    •  
    • Hilfeleistungssatz
    • Nebellöschsystem
    • Rettungssäge
    • Bahnerdungsgeschirr
    • Leuchtballon
    • Halligan-Tool
    • Schleifkorbtrage
    • Wärmebildkamera
    •  
  • Einsätze
  • Aktuelles
  • Mitmachen
  • Info
    •  
    • Termine
    • Sicherheitstipps
      •  
      • Grillen
      • Verhalten im Brandfall
      • Weihnachten
      • Silvesterfeuerwerk
      • Eisflächen
      •  
    • Bürgerinformation
      •  
      • Rauchmelder
      • Rettungsgasse
      • Rettungskarte
      • Feuerlöscher
      • Notruf 112
      •  
    • Download
    • Links
    •  
  • Förderverein
Letzte Einsätze

Nr. 07/2023

Übungseinsatz

26.02.2023 - 11:25 Uhr

Nr. 06/2023

Brandeinsatz

16.02.2023 - 03:33 Uhr

Nr. 05/2023

Brandeinsatz

03.02.2023 - 14:52 Uhr

Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Warnungen
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland

 

19.03.2023 Osterfeuer 2023
26.02.2023 Kreissiege mit Kniffen aus den fünfziger Jahren – Nachgang der Jahreshauptversammlung der FF Klecken
07.01.2023 Jahreshauptversammlung 2023
22.02.2021 Osterfeuer 2021 ABGESAGT!!!
05.02.2021 Weitere Bilder vom neuen Fahrzeug
  1. Start
  2. Info
  3. Bürgerinformation
  4. Rettungskarte
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Rettungskarte

Bei schweren Autounfällen haben die Rettungskräfte wenig Zeit, um verletzte Personen aus dem Fahrzeug zu retten. Es zählt jede Sekunde! Doch die moderne Autotechnik bietet zwar zunehmende Sicherheit, erschwert aber die schnelle Befreiung der Insassen. Die große Vielzahl der unterschiedlichen Autohersteller und Modelle macht es den Rettungskräften nicht einfacher. Wo muss nun die Rettungsschere und der Spreizer angesetzt werden und welche Vorsichtsmaßnamen sind notwendig, um die Insassen und die Einsatzkräfte nicht zu gefährden?

 

Damit Feuerwehr und Rettungsdienst schneller helfen können, hat der ADAC in Zusammenarbeit mit den namhaften Automobilherstellern die sogenannte Rettungskarte eingeführt. Auf dieser Karte sind zum Beispiel Airbags, Gurtstraffer, Autobatterie und Gastank für die Retter am Unfallfahrzeug leicht zu lokalisieren.

 

 

 

Im Falle eines Unfalles ist dies für die Rettungskräfte vor Ort eine sinnvolle Hilfe, da auf einen Blick die kritischen Punkte eines Fahrzeugs aufgezeigt werden. Dies erleichtert den Rettungskräften den schnellen und gefahrlosen Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten.

 

Befestigt wird die Rettungskarte einheitlich hinter der Sonnenblende des Fahrers. Neuwagen sollten laut ADAC alle mit dieser Karte ausgestattet werden. Für bestehende Fahrzeuge gibt es auf den Seiten vieler Hersteller diese Karte fahrzeugspezifisch zum Download, die Sie selbst ausdrucken können. Durch den Einsatz dieser Hilfestellung kann die Unfallgefahr, die von einem modernen Kfz im Schadensfall für die Retter ausgeht, drastisch reduziert werden.

 

Unser Tipp für Sie, sofern Ihr Fahrzeug noch nicht mit einer Rettungskarte ausgestattet ist, drucken Sie die für Ihr Fahrzeug passende Karte aus und führen diese hinter der Sonnenblende im Auto mit. Die Rettungskarte bekommen Sie kostenfrei bei den Autoherstellern oder hier.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Schriftgröße:
   
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt