Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Die Wehr
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Altersabteilung
    • Wettbewerbsgruppen
    • Feuerwehrhaus
    • Chronik
    •  
  • Fahrzeuge
    •  
    • TLF 16/25
    • MTF
    • Ehemalige Fahrzeuge
      •  
      • TLF 16/24
      • LF 8
      • TSF
      •  
    •  
  • Technik
    •  
    • Hilfeleistungssatz
    • Nebellöschsystem
    • Rettungssäge
    • Bahnerdungsgeschirr
    • Leuchtballon
    • Halligan-Tool
    • Schleifkorbtrage
    • Wärmebildkamera
    •  
  • Einsätze
  • Aktuelles
  • Mitmachen
  • Info
    •  
    • Termine
    • Sicherheitstipps
      •  
      • Grillen
      • Verhalten im Brandfall
      • Weihnachten
      • Silvesterfeuerwerk
      • Eisflächen
      •  
    • Bürgerinformation
      •  
      • Rauchmelder
      • Rettungsgasse
      • Rettungskarte
      • Feuerlöscher
      • Notruf 112
      •  
    • Download
    • Links
    •  
  • Förderverein
Letzte Einsätze

Nr. 07/2023

Übungseinsatz

26.02.2023 - 11:25 Uhr

Nr. 06/2023

Brandeinsatz

16.02.2023 - 03:33 Uhr

Nr. 05/2023

Brandeinsatz

03.02.2023 - 14:52 Uhr

Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Warnungen
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland

 

19.03.2023 Osterfeuer 2023
26.02.2023 Kreissiege mit Kniffen aus den fünfziger Jahren – Nachgang der Jahreshauptversammlung der FF Klecken
07.01.2023 Jahreshauptversammlung 2023
22.02.2021 Osterfeuer 2021 ABGESAGT!!!
05.02.2021 Weitere Bilder vom neuen Fahrzeug
  1. Start
  2. Über uns
  3. Wettbewerbsgruppen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wettbewerbsgruppen

Die Teilnahme an Wettbewerben hat bei der Feuerwehr Klecken eine lange Tradition, die sich anhand älterer Protokolle und Zeitungsberichten bis 1948 zurückverfolgen lässt. Zahlreiche Pokale und Urkunden in unserem Feuerwehrhaus zeugen von den Erfolgen der letzten Jahrzehnte.

 

1988 wurden vom Landesfeuerwehrverband erstmals einheitliche Bestimmungen für die Durchführung von Leistungswettbewerben der Freiwilligen Feuerwehren im Land Niedersachsen herausgegeben. Diese Wettbewerbe sind sehr stark angelegt an die gültigen Ausbildungs- und Dienstvorschriften. Daher mussten im Laufe der Jahre die Richtlinien immer wieder den geänderten Vorschriften angepasst werden. In den ausführlichen Wettbewerbsbestimmung sind alle Tätigkeiten und Handgriffe genau beschrieben. Dabei wird sehr viel Wert auf das richtige Ausführen der Grundlagen gesetzt, wie z.B. das Aufstellen einer Leiter nach den gültigen Unfallverhütungsvorschriften.

 

Die Wettbewerbsübung stellt einen stilisierten Einsatz dar. Die vorgegebene Einsatzlage „Brandbekämpfung“ muss innerhalb einer vorgegeben Zeit abgearbeitet werden. Zusätzlich sind praktische bzw. theoretische Sonderprüfungen außerhalb der Übungszeit zu leisten. Die Bewertung der Leistung erfolgt auf Basis von Zeittakten, Sonderprüfungen und Fehlerkatalogen. Zusätzlich wird das Auftreten des Gruppenführers und der Gruppe, sowie der Pflegezustand der Geräte und des Fahrzeuges bewertet. Alle Wertungen werden von einer Basispunktzahl abgezogen. Schnelligkeit, fehlerfreies Arbeiten und gutes Auftreten führen zu hohen Punktzahlen.

 

Die aktuellen Bestimmungen zur Durchführung von Leistungswettbewerben in Niedersachen und weitere Informationen finden sie hier.

 

Seit 2003 nehmen wir außerdem an den traditionellen, internationalen Feuerwehrwettbewerben des CTIF (Comité Technique International de prévention et d'extinction du Feu; Deutsch: Internationales technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen) teil. Für diesen Verbund von derzeit 39 Ländern, überwiegend aus dem europäischen Bereich, wurde bereits 1961 eine einheitliche Wettbewerbsbestimmung erstellt, so dass man überall in diesen Ländern an Wettbewerben teilnehmen könnte.

 

Der Wettbewerb besteht aus zwei Teilen: einem Löschangriff und einem Staffellauf. Bei dem Staffellauf müssen zusätzlich noch drei Hindernisse überwunden werden (Schwebebalken, Hinderniswand und Röhre). Schwerpunkt bei diesen Wettbewerben ist neben dem korrekten Arbeiten die Schnelligkeit. Im Vergleich zu den Leistungswettbewerben des Landes Niedersachen, bei denen es hauptsächlich um die Feuerwehrtechnik und deren Umsetzung geht, steht bei den traditionellen, internationalen Feuerwehrwettbewerben das Sportliche im Vordergrund.

 

Zu unseren bisher größten Erfolgen bei dieser Art von Wettbewerben zählen die Verleihung des Bundesleistungsabzeichens vom Deutschen Feuerwehrverband in Bronze und Silber, 2007 der Landesmeistertitel von Niedersachsen, sowie die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften 2008 in Böblingen und 2012 in Cottbus. Bei dieser alle vier Jahre stattfindenden Meisterschaft trifft man auf die ca. 50 besten Gruppen aus ganz Deutschland.

 

Der Internationale Feuerwehrverband (CTIF) führt seit 1961 alle vier Jahre die Internationalen Feuerwehrwettbewerbe des CTIF (Weltmeisterschaften) an verschiedenen Orten durch. Sie werden auch als Feuerwehrolympiade bezeichnet. Auch für die Jugendfeuerwehr werden regelmäßig Wettbewerbe auf internationaler Ebene durchgeführt. Diese werden allerdings im Zweijahresrhythmus veranstaltet.

 

Die aktuellen Bestimmungen zur Durchführung von traditionellen, internationalen Feuerwehrwettbewerben des CTIF und weitere Informationen finden sie hier.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Schriftgröße:
   
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt