Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Die Wehr
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Altersabteilung
    • Wettbewerbsgruppen
    • Feuerwehrhaus
    • Chronik
    •  
  • Fahrzeuge
    •  
    • TLF 16/25
    • MTF
    • Ehemalige Fahrzeuge
      •  
      • TLF 16/24
      • LF 8
      • TSF
      •  
    •  
  • Technik
    •  
    • Hilfeleistungssatz
    • Nebellöschsystem
    • Rettungssäge
    • Bahnerdungsgeschirr
    • Leuchtballon
    • Halligan-Tool
    • Schleifkorbtrage
    • Wärmebildkamera
    •  
  • Einsätze
  • Aktuelles
  • Mitmachen
  • Info
    •  
    • Termine
    • Sicherheitstipps
      •  
      • Grillen
      • Verhalten im Brandfall
      • Weihnachten
      • Silvesterfeuerwerk
      • Eisflächen
      •  
    • Bürgerinformation
      •  
      • Rauchmelder
      • Rettungsgasse
      • Rettungskarte
      • Feuerlöscher
      • Notruf 112
      •  
    • Download
    • Links
    •  
  • Förderverein
Letzte Einsätze

Nr. 17/2025

Brandeinsatz

17.05.2025 - 00:21 Uhr

Nr. 16/2025

Technische Hilfeleistung

16.05.2025 - 17:30 Uhr

Nr. 15/2025

Technische Hilfeleistung

14.05.2025 - 06:25 Uhr

Termine

Keine Veranstaltungen gefunden

Warnungen
Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland

 

  • 17.05.2025 Brandeinsatz
  • 16.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 14.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 17.05.2025 Brandeinsatz
  • 16.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 14.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 17.05.2025 Brandeinsatz
  • 16.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 14.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 17.05.2025 Brandeinsatz
  • 16.05.2025 Technische Hilfeleistung
  • 14.05.2025 Technische Hilfeleistung
  1. Start
  2. Technik
  3. Wärmebildkamera
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Wärmebildkamera

Eine Wärmebildkamera kann bei den unterschiedlichsten Einsatzlagen sinnvoll eingesetzt werden und bringt viele Vorteile mit sich.

 

Der Innenangriff bezeichnet das Vorgehen von Einsatzkräften gegen Brände in geschlossenen Räumen. Oberstes Ziel beim Innenangriff ist die Rettung von Menschenleben. In unbekannten Räumlichkeiten, dazu noch bei stark eingeschränkter Sicht durch Brandrauch und eventuell Dunkelheit, ist eine Orientierung oft nur schwer möglich. Hier kann durch den Einsatz einer Wärmebildkamera die Zeit zum Auffinden von vermissten Personen deutlich verkürzt werden. Die Überlebenschancen steigen dadurch erheblich, denn die meisten Brandopfer versterben an einer Rauchgasvergiftung. Und schlussendlich wird die Sicherheit für die Einsatzkräfte bei solchen Einsätzen erhöht. Gefahrenquellen lassen sich erheblich besser erkennen und damit das ohnehin hohe Risiko wesentlich reduzieren.

 

Nach einer erfolgreichen Brandbekämpfung müssen eventuell noch verbliebene Brandnester aufgefunden und abgelöscht werden. Ohne eine Wärmebildkamera ist die Suche nach diesen Brandnestern sehr aufwendig und zeitraubend. Ebenso kann das Löschmittel bei Nachlöscharbeiten gezielter eingesetzt werden und dadurch die Schäden, durch z.B. Löschwasser oder Löschschaum, reduziert werden.

 

Bei der Suche nach vermissten oder orientierungslosen Personen im Freien stellt der Einsatz einer oder mehrerer Wärmebildkameras eine erhebliche Erleichterung dar. Kann doch eine Person einen wesentlich größeren Radius mit einer Wärmebildkamera abdecken, als ohne. Die Versorgung der vermissten Person kann somit schneller erfolgen.

 

Bei einem Verkehrsunfall kann der Einsatz einer Wärmebildkamera Aufschluss darüber geben, wie viele Personen sich mutmaßlich im Fahrzeug aufgehalten haben. Die in den Sitzen gespeicherte Körperwärme ist Dank des empfindlichen Sensors der Wärmebildkamera gut erkennbar. Eventuell notwendige Suchmaßnahmen können früher und effektiver eingeleitet werden.

 

Auch bei Gefahrguteinsätzen kann eine Wärmebildkamera sinnvoll und hilfreich eingesetzt werden. So können z.B. Füllstande von undurchsichtigen Behältern, wie Tanks oder Gasflaschen, ermittelt werden. Oder es können auslaufende transparente Flüssigkeiten oder Gase bei kleineren Leckagen sichtbar gemacht werden.

 

 

Technische Details

Hersteller:

FLIR

Modell:

K55

Bildwiederholungsfrequenz:

60Hz
Display: 4'' LCD-Display, hintergrundbeleuchtet
IR-Auflösung: 320x240 Pixel

Zoom:

2-facher Digitalzoom

Objekttemperaturbereich:

-20°C bis +150°C / 0°C bis +650°C

Temperaturempfindlichkeit des Sensors:

0,05°C

Fünf Betriebsmodi zur Auswahl:

NFPA-Brandbekämpfung, S/W-Brandbekämpfung, Feuermodus, Such- und Rettungsmodus, Hot-Spot

Bildspeicher: bis zu 200 Fotos
Videospeicher: bis zu 600 Minuten
Akku: Lithium-Ionen-Akku, 4 Stunden Betriebszeit
Ladesystem: Kfz-Ladegerät, gleichzeitige Laden von Kamera und Ersatzakku
Schutzart: IP67
Gewicht: 1,1kg
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Niedersachsen vernetzt
Schriftgröße:
   
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt